Montag, Februar 08, 2016

,

Blogtour: Tag 3 - "Die Welt wär besser ohne dich" - Sarah Darer Littman

Herzlich Willkommen zur Blogtour "Die Welt wär besser ohne dich" 

von Sarah Darer Littman.

Am 1. Tag der Blogtour hat euch Dani von www.lesemonsterchens-buchstabenzauber.blogspot.de das Buch vorgestellt, und am 2. Tag gab es bei Nicole von www.lilstar.de etwas über das Thema Social Media zu lesen.

 


Ich stelle euch heute das Thema vor, weil in "Die Welt wär besser ohne dich" Szenen enthalten sind, die mit genügend Aufklärung vielleicht hätten vermieden werden können.

"Altersfreigabe: Warum?"

 Dies finde ich, ist ein großes Thema im Internet, und es wird größtenteils darüber hinweggeschaut. Ob von Eltern (meiner Meinung nach sehr oft), oder auch natürlich von den Kindern und Jugendlichen. Meiner Meinung nach sind die Altersfreigaben bei Facebook, YouTube, Google+, ... zu niedrig angesetzt. Bei diesen drei Portalen, können sich Nutzer schon ab 13 Jahren anmelden. Dies ist für mich nicht verständlich, da vielen nicht bewusst ist, welche Gefahren entstehen können bei unbedachtem Handeln.

Warum gibt es Altersfreigaben?

"Die Altersfreigabe gibt es zum Schutz von Kindern und Jugendlichen. Sie ist im Jugendschutzgesetz verankert und verpflichtet Erwachsene dazu, Kindern und Jugendlichen den Zugang zu nicht freigegeben Medien zu verbieten." Quelle: wdr.de
Es geht vorallem darum, Kinder und Jugendliche vor gewaltverherrlichenden und furchterregenden Inhalten und Szenen zu schützen. Außerdem soll verhindert werden, dass Kinder bestimmte Handlungen nachahmen, etwa gefährliche Experimente oder Gewalt.

Welche Gefahren entstehen durch unbedachtes Handeln?

Überall liest man von Betrügern, Hackern, Verbrechern und Pädophilen, die auch auf den genannten Portalen unterwegs sind. Viele Kinder unter 13 Jahren sind schon auf vielen Seiten wie Facebook, YouTube, ect... angemeldet, und die Eltern müssten viel mehr Aufklärungsarbeit leisten. Man sollte ihnen erklären, warum es noch nicht richtig ist, auf solchen Seiten in dem Alter unterwegs zu sein, und wenn sie das Alter erreicht haben, anfangs immer mit dabei sein. Gerade Themen wie Cybermobbing und Identitätsklau müssen auch besprochen werden, denn dies ist auch sehr oft der Fall.

Gefährlich wird es auch wenn man die "Standort-Angabe" nicht richtig einstellt. So hat jeder einen Einblick darüber wenn man was postet, wo man gerade ist. Dies sollten Kinder/Jugendliche/Eltern auch unbedingt vermeiden, und die Einstellung richtig vornehmen.

Viele machen sich keine Gedanken darüber was passieren kann, und deswegen möchte ich euch ein paar Tipps mit auf dem Weg geben.
  • Die Kinder beim Umgang mit Sozialen Netzwerken richtig unterstützen
  • Zeitbegrenzung am Computer festlegen
  • Private Angaben/Fotos/ect... mit den Kindern besprechen, was sie angeben dürfen oder nicht
  • Das Benutzerkonto immer als Elternteil einrichten, so dass die Kinder so anonym wie möglich bleiben
  • Eltern sollten das Passwort der Kinder/Jugendlichen kennen, um möglichst rechtzeitig eingreifen zu können
  • Den Kindern und Jugendlichen z.B. die Frage stellen: "Würdest du das was du jetzt veröffentlichen möchtest, gerne in der Zeitung lesen?" 
Weitere hilfreiche Tipps findet ihr hier:
 - http://www.watchyourweb.de/p1293893407_531.html
- http://www.mopo.de/ratgeber



Gewinnspiel & Teilnahmebedingungen

 Gewinne:
5x Bücher in Print

Natürlich könnt ihr auch bei dieser Tour etwas gewinnen, wenn ihr mir folgende Frage beantwortet:

Was hälst du von den Altersfreigaben in sozialen Netzwerken?

Teilnahmebedingungen
Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erklärt ihr euch mit den Teilnahmebedingungen einverstanden.

Morgen geht es weiter bei Manja von www.manjasbuchregal.de

Bei ihr wird es um das Thema "Depressionen bis Freitod" gehen.

23 Kommentare :

  1. Guten Morgen!

    Ich habe keine Kinder, aber ich finde Altersfreigaben gut. Nur sollten sie dann auch eingehalten/kontrolliert werden. Bei Facebook überprüft niemand ob mein Profil mein richtiges Geburtsdatum enthält. Und da kann man sich als Kind/Jugendlicher einfach etwas älter machen und voilá ... hat man ein Profil.

    Was ein 13jähriger z. B. auf Facebook zu tun hat, frage ich mich schon seit langem. Kinder sollen (draußen) spielen, sich mit Kumpels treffen und Dummheiten machen, aber nicht am PC/Smartphone permanent im Netz hängen. Aber die Kinder von heute, werden leider mit Facebook und Co. groß und nicht mit Gummitwist oder Nachlauf spielen. :-(

    Gruß Babsi

    AntwortenLöschen
  2. Guten Morgen,
    Altersfreigaben finde ich sehr gut, wenn sie dann auch eingehalten werden. 13 Jahre bei FB finde ich zu niedrig, zumal das noch oftmals einfach ignoriert wird und einfach ein anderes Alter angegeben wird, wozu dann die Altersbegrenzung? Darauf müsste zumindest bei FB geachtet werden.
    Liebe Grüße Bettina H.
    bettinahertz66@googlemail.com

    AntwortenLöschen
  3. Guten Morgen,
    Die Altersfreigabe an sich ist eine gute Sache, hat nur einen riesengroßen Haken: wer kontrolliert das?
    Man kann ein fiktives Geburtsjahr eingeben und schon hat man freien Zugang. Also von daher eigentlich sinnlos, wenn es niemand kontrollieren kann.
    LG Yvonne

    AntwortenLöschen
  4. Guten Morgen ... danke für den informativen Beitrag. Darüber sollte sich jeder mit Kindern immer wieder mal Gedanken machen. Uns steht das alles noch bevor, und genau darüber mach ich mir heute immer wieder schon meine Gedanken.
    Ich finde die Altersfreigabe mehr als sinnvoll ... wobei sie so, wie es im moment ist, nicht viel bringt. Wer überprüft denn die Angaben die gemacht werden? Wieviele sind unter 13 schon mit einem eigenen Profil auf FB und Co zu Gange, nur durch eine falsche Altersangabe? Da sollten sich die Eltern öfters mal ernsthafte Gedanken machen.

    Desweiteren find ich, dass heutzutage der Gruppenzwang uns alle der Reihe nach leider immer wieder in die KNie zwingt... und darum sehen das viele Eltern noch als zu locker an... könnt ich mir vorstellen.

    Ich hoffe, ich kann meine Tochter, wenn es dann soweit ist, sicher und aufgeklärt an die Sache heranführen, so dass schlimmstes erspart bleibt.

    LG Bianca

    AntwortenLöschen
  5. Guten Morgen!

    Ich finde Altersangaben sinnvoll und auch zwingend erforderlich. Nur so können Kinder und Jugendliche wenigstens bis zu einem gewissen Teil geschützt werden. Man sieht ja immer wieder, dass gerade die sozialen Netzwerke nicht immer nur Gutes bewirken, von daher bin ich sehr dafür und werde es mir auch genau überlegen, ab wann und ob überhaupt meine Kids sich im Netz auf gewissen Seiten herumtreiben sollten.

    LG, Claudia :)

    AntwortenLöschen
  6. Hallöchen!
    Vielen Dank für diesen Beitrag. Bevor ich aber dazu komme muss ich sagen, dass ich dein Blogdesign liebe. Bin zum ersten mal hier und bleibe direkt als Leserin ♥♥♥ Das muss ich einfach :D

    Nun aber zur Blogtour!
    Ich finde Altersangaben sehr wichtig für Kinder und Jugendliche. Das ist eben wie bei Spielen oder Filmen. Leider sind sie immer viel zu leicht zu umgehen :(
    Liebe Grüße
    Charleen

    AntwortenLöschen
  7. Sowas finde ich sehr wichtig, sollte aber auch immer von den Eltern kontrolliert werden.

    daniela.schiebeck (at) t-online.de

    Liebe Grüße,
    Daniela

    AntwortenLöschen
  8. Hallo,

    ich finde die Altersfreigabe sinnvoll und wichtig, damit Kinder zu einem gewissen Teil geschützt werden können.

    LG
    SaBine

    AntwortenLöschen
  9. Hallo,
    ich finde die Sache mit der Altersfreigabe prinzipiell eine gute Idee, aber leider hapert es in der Realität doch noch arg in der Durchsetzung, leider gibt es meiner Meinung nach noch zu viele Schlupflöcher.
    Danke für den interessanten Beitrag.

    lg, Jutta

    AntwortenLöschen
  10. Huhu


    Ein sehr guter Beitrag zum Thema Sicherheit in den Social Media Netzwerken. Ich finde dass die Altersfreigabe auf jeden Fall eine gute Sache ist, nur leider lässt sie sich viel zu einfach umgehen, da müssten schon härtere Maßnahmen ergriffen werden, da das echt gefährlich werden kann.

    AntwortenLöschen
  11. Hallo! :)
    Ein wirklich spannendes Thema. Ich finde es wichtig das man Alterabegrenzungen bei Sozialen Netzwerken hat, allerdings ist hier wieder das Problem das man sich im Netz durch das Ändern einer Zahl ohne Schwierigkeiten älter machen kann. Besonders heutzutage ist es wichtig das man Kinder früh genug über Do & Don'ts informiert. Bei mir gab es da in der Schule mal einen Workshop. (:

    Alles Liebe, Jasi ♥

    AntwortenLöschen
  12. Huhu

    finde ich sinnvoll, aber mal ehrlich, bescheissen kann man immer Internet noch leichter, als an der Kinokasse wo man mal nach dem Ausweis fragen kann.

    VG
    Danni

    AntwortenLöschen
  13. Hallo ;)

    Altersfreigaben sind enorm wichtig. Vor allen Dingen sollten Eltern dennoch immer wieder mal ein Auge auf ihre Kinder werfen. Wie oft kann man das Ganze doch irgendwie umgehen und gerät an die Falschen.

    Ganz liebe Grüße
    Jutta

    AntwortenLöschen
  14. Hallo,
    ich finde Altersfreigaben insgesamt sehr wichtig! Auch weil ich selbst Mama bin! Leider finden manche Eltern es nicht wichtig, wobei ich finde in gewissem Alter hat man in sozialen Netzwerken einfach noch nichts zu suchen! Es ist schon alles viel zu gefährlich und undurchsichtig und man kann sein Kind vor den Weiten des Internets einfach nicht mehr wirklich schützen...
    Und wenn man nachdenkt, wir sind damals auch ohne soziale Netzwerke ausgekommen...und man stelle sich vor, wir haben auch überlebt! :-) Ich komm mir manchmal ur alt vor wenn ich so etwas schreibe, dabei bin ich erst 33. Hihi.

    Lg
    Gaby

    AntwortenLöschen
  15. Huhu,

    ich finde sowas total wichtig. Um ehrlich zu sein, muss ein 13-jähriges Kind auch nicht unbeidngt sich schon bei Facebook rumtreiben. Du hast sehr gut geschrieben was da alles passieren kann und man weiß wirklich nie, welche Personen sich da so rumtreiben. Man sollte auch auf jeden Fall im Blick haben, was da alles so gepostet wird. Ich finde es auch nicht gut, wenn manche Eltern ständig Fotos von ihren Kindern zeigen und dann am besten noch jeder weiß, wo man wohnt und sich rumtreibt. Aber das muss jeder so machen, wie er das für richtig hält.

    Liebe Grüße,
    Vanessa

    AntwortenLöschen
  16. Hi,

    an sich finde ich Altersfreigaben eine super Idee, aber leider muss ich sagen, dass das ja nicht wirklich kontrollierbar ist. Man kann sich ja einfach älter machen. Gerade aber in Bezug auf den Schutz der Minderjährigen finde ich es sehr wichtig, weil sich im Netz eben auch viele Pädophile rumtreiben. Außerdem neigt man in jungen Jahren eben auch viel mehr zur Leichtgläubigkeit. Also ja, ich finde es gut, aber leider schwer umsetzbar. Allgemein finde ich aber, dass man Kinder "langsam" in die Welt der sozialen Netzwerke einführen sollte.

    Liebe Grüße
    Mira

    mira.smiles@web.de

    AntwortenLöschen
  17. Hallo,
    Ich persönlich finde Altersfreigaben extrem wichtig. Jedoch können diese (leider) häufig durch falsche Angaben umgangen werden. Hier wäre eine bessere Kontrolle von nöten!

    Liebe Grüße
    Ricarda

    AntwortenLöschen
  18. Hallo,
    ich finde das sehr wichtig, aber ich denke auch, dass es schlect umsetzbar ist.

    Alles Liebe
    Sophie

    AntwortenLöschen
  19. Ich finde die Altersfreigabe auch zu niedrig angesetzt. Bei meinen großen Kindern hatte ich ein Auge drauf, was hier zu Hause lief. Ins Internet konnten sie sonst nur in der Schule und da waren die Seiten eingeschränkt. Heute , über 10 Jahre später würde ich viel genauer mit den Kindern über die Gefahren des Internets sprechen. Aber auch je nach Alter und Entwicklung den Gebrauch erlauben.

    AntwortenLöschen
  20. Hallo ,

    Ich finde das Altersfreigaben sehr wichtig sind aber
    leider schnell zu umgehen und zu kontrollieren .

    Liebe Grüße Margareta Gebhardt
    margareta.gebhardt@gmx.de

    AntwortenLöschen
  21. Ich finde die Altersfreigaben wichtig und richtig - aber wie schon erwähnt, haben die Kids - wenn sie wollen, heute das nötige Wissen diese Sperren ganz einfach zu umgehen. Auch ist es für Eltern nicht mehr so einfach, bestimmte Seiten zu beschränken, da ja die Kids mit ihrem Handy meist ebenfalls online sind und damit kaum mehr in irgendeiner Form kontrollierbar sind.

    Ich setze daher mehr auf Aufklärung und auf offenen Umgang mit den *Inhalten*, statt auf Verbote.
    Denn "Verbote" laden Kids ja eh generell dazu ein, sie zu umgehen.

    Liebe Grüße,
    Elja
    Leselinchen(at)gmx.de

    AntwortenLöschen
  22. Ich finde, es sollte eine Altersfreigabe geben. Manche Informationen, die im Internet lauern, sind nicht für Kinder geeignet, so man kan sie davor "schützen".

    Liebe Grüße
    http://schneefloeckchen.blogspot.de/

    AntwortenLöschen
  23. Hallo, ich finde die Altersfreigabe sehr sehr wichtig, bin aber der Meinung, dass sie oft viel zu niedrig angesetzt ist. Ich habe bei meinen Kindern immer sehr darauf geachtet, ob bei Computerspiele, Netzwerke oder Videos, dass sie nur da reingehen, wo ihrem Alter entspricht. Allerdings finde ich, dass gerade die Netzwerke wie z.B. Facebook&Co viel zu niedrig angesetzt sind. Man hört ja immer wieder, wie jüngere Jugendliche von angeblich Gleichaltrigen angeschrieben werden. Ausserdem ist natürlich ananymes Mobbing sehr einfach und kann den Jugendlichen sehr stark belasten. Da kann man nur hoffen, dass die Jugendlichen dann die Möglichkeit haben mit den Eltern oder jemanden Erwachsen zu sprechen.

    Liebe Grüße
    Renate

    AntwortenLöschen

Im Zuge der Nutzung der Kommentarfunktion dieses Blogs werden neben der Textnachricht auch Datum, Uhrzeit, E-Mail-Adresse und der eingegebene Nutzername, sofern nicht anonym kommentiert wird, gespeichert.

Die IP-Adresse, welche ebenfalls im Zuge eines Kommentars erhoben wird, wird direkt von Google erfasst und gespeichert. Auf diese habe ich als Seitenbetreiber jedoch _keinen_ Zugriff.

Kommentare können abboniert werden. Eine Abbestellung eines solchen Abbos ist jederzeit möglich.

Wenn Du daher auf meinem Blog einen Kommentar hinterlässt, akzeptierst Du somit neben den Google Datenschutzrichtlinien die Bestimmungen, die unter dem Reiter Impressum und Datenschutz (Impressum und Datenschutz) findest.

Bist Du mit dem darin festgehaltenen Inhalt NICHT EINVERSTANDEN, bitte KEIN KOMMENTAR HINTERLASSEN.