Dienstag, September 15, 2015

, ,

[Jugendbuch] Alice im Netz - Antje Szillat

 
© Cover & Klappentext: Edition Zweihorn Verlag

"Alice, alles, was ich über dich weiß, hast du mir selbst verraten. Alles, was du über mich wissen musst, ist, dass ich dich liebe – und dass du mir nicht entkommen kannst ... Jared" Zunächst glaubt Alice an einen Scherz, als sie diese E-Mail in ihrem Postfach vorfindet. Doch die Nachrichten, die der geheimnisvolle Jared ihr zukommen lässt, werden immer bedrohlicher und konkreter. Jared scheint einfach alles über sie zu wissen und als Alice endlich begreift, dass sie ihn selbst mit diesen Details über sich versorgt hat, nämlich in den zahlreichen Foren im Internet, befindet sie sich schon inmitten eines lebensbedrohlichen Alptraums.

Alice ist Schülerin des Geschwister-Scholl-Gymnasiums. In ihrer Freizeit, ist sie gerne im World Wide Web unterwegs, und betreibt auch einen eigenen Blog unter dem Namen "die Rasende Rita". Dort geht es ausschließlich darum, alles über die Schüler und Lehrer des Geschwister-Scholl-Gymnasiums preiszugeben, was es an Klatsch und Tratsch zu berichten gibt. Natürlich geschieht dies nicht unter den richtigen Namen der betreffenden Schüler oder Lehrer, aber fast jeder weiß, dass Alice dahinter steckt. Manche finden den Blog super, andere widerrum nicht. Eines Tages bekommt Alice eine Email von Jared, der ihr eine E-Mail bestehend aus zwei Sätzen schreibt. "Alice, alles, was ich über dich weiß, hast du mir selbst verraten. Alles, was du über mich wissen musst, ist, dass ich dich liebe – und dass du mir nicht entkommen kannst ... Jared" Alice hält dies zunächst für einen Scherz, aber dann wird ihr jedoch mulmig zumute, als diese nicht aufhören. Sie wird beobachtet, und Jared scheint alles über sie zu wissen. Dann taucht auch noch ein Video ihres Zimmers im Internet auf. Wer steckt bloß dahinter? Will sich da jemand an ihr rächen, wegen des Blogs der Rasenden Rita?
 
"Alice im Netz - Das Internet vergisst nie!" ist eine spannende Lektüre, um die man ich nach dem lesen erst recht Gedanken macht, was man selbst schon für Daten im Internet preisgegeben hat. Gerade für die Zielgruppe der 12-16 Jährigen (meiner Meinung nach), ist es eine spannende Lektüre, worin gezeigt wird was passieren kann, wenn man zuviel privates über sich preisgibt. Gerade das Thema Internet und Stalking ist immer aktuell, und dieses Buch sollte ein Muss an Schullektüre sein.
 
Die Autorin Antje Szillat, hat mich mit dem Buch bis zum Ende hin gefesselt, denn nicht nur für Jugendliche sondern auch für Erwachsene ist es sehr lesenswert. Warum auch für Erwachsene? Wir geben unseren Kindern so vieles mit auf den Weg, wie z.b. nicht mit Fremden mitzugehen, oder von Fremden etwas anzunehmen. Wieso dann nicht auch über das Verhalten im Internet? Manche Erwachsene kennen sich garnicht damit aus, andere widerrum denken vielleicht nicht so darüber nach, und dennoch gibt es einige die es doch tun. Gerade die Gefahren in der virtuellen Welt, sollte man Ihnen auch mit auf den Weg geben. 
 
Antje Szillat behandelt in diesem Buch Themen wie Stalking, Datenmissbrauch und die Gefahren des Internets, sowie Freundschaft und Vertrauen Zudem fand ich es schön, eine kleine Liebesgeschichte darin zu finden. Besonders gut ist es der Autorin gelungen, ab und zu dem Leser die Gedanken eines psychopathischen Stalkers zu beschreiben, und was in ihm vorgeht. 
 
"Alice im Netz" ist eine spannende, lehrreiche und fesselnde Lektüre die den Leser aufrüttelt, sich Gedanken über die Gefahren und Auswirkungen des Lebens im Internet zu machen. Ausserdem zeigt sie uns vor Augen, was passieren kann, wenn man mit seinen privaten Daten zu verantwortungslos umgeht.
 
Der Leser findet am Ende des Buches noch ein Nachwort, geschrieben von Dr. Frank Joh. Hensel, dem Diözesan-Caritasdirektor, sowie Internet-Adressen für weitere Informationen und Hilfen der Caritas. Ausserdem enthält es auch ein Geleitwort, geschrieben von Gabi Netz, Leiterin der Online-Redaktion von "lehrer online", und Einblicke auf weitere Bücher von Antje Szillat zu brisanten Themen.

0 Kommentare :

Kommentar veröffentlichen

Im Zuge der Nutzung der Kommentarfunktion dieses Blogs werden neben der Textnachricht auch Datum, Uhrzeit, E-Mail-Adresse und der eingegebene Nutzername, sofern nicht anonym kommentiert wird, gespeichert.

Die IP-Adresse, welche ebenfalls im Zuge eines Kommentars erhoben wird, wird direkt von Google erfasst und gespeichert. Auf diese habe ich als Seitenbetreiber jedoch _keinen_ Zugriff.

Kommentare können abboniert werden. Eine Abbestellung eines solchen Abbos ist jederzeit möglich.

Wenn Du daher auf meinem Blog einen Kommentar hinterlässt, akzeptierst Du somit neben den Google Datenschutzrichtlinien die Bestimmungen, die unter dem Reiter Impressum und Datenschutz (Impressum und Datenschutz) findest.

Bist Du mit dem darin festgehaltenen Inhalt NICHT EINVERSTANDEN, bitte KEIN KOMMENTAR HINTERLASSEN.