Samstag, August 15, 2015

, ,

Playtime - Die Logik-Piraten

♥ Hallo ihr Lieben ♥

Heute möchten wir euch das Spiel "Die Logik-Piraten" vorstellen, dass wir von 
dem Ravensburger Spieleverlag zur Verfügung gestellt bekommen haben.
Vielen ♥lichen Dank nochmals dafür ♥

 

Beschreibung des Spiels:
Wer hilft den Logik-Piraten bei ihrer abenteuerlichen Schatzjagd? 
Clevere Köpfe sind gesucht, um die magischen Rätsel zu lösen. 
Doch Geschick und Glück sind auch gefragt, wenn es heißt, mit der Kugel die richtige Höhle zu treffen 
und Schätze zu sammeln.

Inhalt:
1 Meerestafel 
1 Höhleneinsatz 
1 Inseltafel 
1 Schiff
1 Segel
1 Kugel
19 Rätselkarten mit 38 Rätseln
28 Schatzplättchen
2 Seeungeheuer mit Aufstellfüßen

-- Alter: ab 5 - 8 Jahren -- für 1-4 Spieler -- 13,99 € (D) -- Ravensburger Spieleverlag --

                 
  


Vor dem ersten Spiel
- Löse vorsichtig alle Spielmaterialen aus den Stanztafeln 
- Seeungeheuer in die Aufstellfüße stecken
- Die Meerestafel muss an dem Höhleneinsatz liegen (Strandseite bei den Höhlen)
- Inseltafel zwischen dem Höhleneinsatz und der Schachtel hinein schieben
- Schiff zusammenbauen (Anleitung auf dessen Rückseite)
- Das Schiff gegenüber der Höhlen am Schachtelrand feststecken
********************************************************************************************************
Grundspiel -> Schatzjagd
Die Schachtel mit der Meerestafel, der Inseltafel und dem Schiff wird in die Tischmitte gestellt.
Dann nehmt ihr die Schatzplättchen, aber nur diejenigen wo ein Edelstein abgebildet ist, und verteilt sie
 (mit der Schatzkiste nach oben) geordnet auf dem Tisch.
Nun wird die Kugel und die Rätselkarten (als Stapel) bereitgelegt. 
Die Seeungeheuer und die anderen Schatzplättchen werden für diese Spielvariante nicht gebraucht.
Das Segel wird auch auf Seite gelegt.

Der erste Spieler nimmt die oberste Rätselkarte vom Stapel, und legt sie vor sich und für alle gut sichtbar auf den Tisch. Dann darf er sich eine der vier Rätselreihen aussuchen.
(1. & 2. Reihe: für jüngere Kinder / 3. & 4. Reihe: für ältere Kinder)
Nachdem der Spieler sich für eine Rätselreihe entschieden hat, muss er erraten, was an der Stelle des Fragezeichens fehlen könnte. Nun muss der Spieler die Lösung allen anderen mitteilen, und danach die Karte umdrehen. Dort sieht man eine blaue Lösungsspalte. 
Daran kann man sehen, ob die Antwort des Spielers übereinstimmt.  
Stimmt die Antwort nicht überein? 
Dann muss die Karte wieder nach unten in den Stapel gelegt werden.
 Stimmt das Symbol mit der Antwort? 
Dann darf der Spieler mit dem Zielen weiter machen, und die Karte zurück in den Stapel legen.

Was bedeutet Zielen? Wie funktioniert´s?
Schaue dir die Inseltafel genau an, und suche dein Lösungssymbol.
Nun musst du mit dem Schiff und der Kugel die Höhle die sich darunter befindet treffen.
Das Schiff kannst du am Schachtelrand entlang schieben, bis es genau auf die Höhle zeigt, wo sich dein Lösungssymbol befindet. Du hast drei Versuche, um die richtige Höhle zu treffen. 
Dazu musst du die Kugel über die Rampe des Schiffes rollen lassen. 
Drei Versuche, und nicht getroffen? Dann ist dein Zug beendet, und der nächste Spieler ist an der Reihe.
Du hast die richtige Höhle getroffen? Dann darfst du nun Schätze sammeln.

Was bedeutet Schätze sammeln? Wie funktioniert´s?
Drehe ein Schatzplättchen herum, und schaue dir die Farbe an. 
Du darfst deinen Zug jetzt beenden und den Edelstein behalten, oder du deckst noch ein 
oder mehrere nacheinander auf. 
Wenn jeder neu aufgedeckte Schatz eine andere Farbe hat, darfst du diese auch behalten und jederzeit aufhören. 
Hat der Edelstein auf deinem Schatzplättchen aber diesselbe Farbe wie ein anderes Schatzplättchen das du schon aufgedeckt hast, dann musst du leider alle Schätze wieder abgeben und verdeckt zurücklegen. 

Ende des Spiels
Das Spiel endet, wenn alle Schätze gehoben sind, und der Spieler mit den meisten Edelsteinen hat gewonnen.
Der Gewinner darf das Piratensegel nehmen, und in das Schiff stecken.
Wenn es mehrere Gewinner in einem Spiel gibt, darf der jüngste Spieler das Segel hissen.
 *******************************************************************************************************
Profivariante -> Seeungeheuer ahoi!
für Spieler ab 6 Jahren 

Die Spielvariante "Seeungeheuer ahoi!" wird wie das Grundspiel "Schatzjagd" vorbereitet.
Nun kommen aber auch die Seeungeheuer und die Schatzplättchen mit zwei Edelsteinen zum Einsatz.

Die Schatzplättchen werden gut gemischt und verdeckt ausgelegt.
Der erste Spieler darf sich eine Schatzkarte nehmen, und eine Rätselreihe auswählen.
Während er dies tut, darf sein linker Spielnachbar ein Seeungeheuer auswählen, und auf die Meerestafel stellen. Dies darf aber nur so nah an die Höhlen herangestellt werden, wie das Wasser reicht. 
Derweil hat sich der erste Spieler für eine Rätselreihe entschieden, und das Seeungeheuer darf nun nicht mehr verschoben werden. 

Versperrt das Seeungeheuer den Weg zur richtigen Höhle?
Dann muss der Spieler versuchen, daran vorbei zu zielen, oder er versucht die Schwanzflosse zu treffen.
Mit Glück dreht sich das Seeungeheuer und der Weg zur Höhle ist frei.

Kniffligere Variante gefällig?
Dabei könnt ihr auch beide Seeungeheuer benutzen ;-)
 *******************************************************************************************************
Unsere Meinung:
 Das Spiel macht uns immer wieder viel Spaß. 
Dadurch lernen meine beiden Kinder Rätsel zu lösen und Geschicklichkeit zu beweisen.
Logisches Denken und die Konzentration wird mit diesem Spiel auch gefördert. 
Die Anleitung des Spiels war wieder einmal gut verständlich, und mein älterer Sohn konnte dies alles alleine auf- und zusammenbauen. Durch die verschiedenen Spielvarianten und Schwierigkeitsgrade wird es auch nie langweilig. Die Kinder und Ich freuen uns immer auf eine neue Runde des Spiels.
 *******************************************************************************************************
♥ Vielen ♥lichen Dank geht nochmals an den Ravensburger Spieleverlag ♥

0 Kommentare :

Kommentar veröffentlichen

Im Zuge der Nutzung der Kommentarfunktion dieses Blogs werden neben der Textnachricht auch Datum, Uhrzeit, E-Mail-Adresse und der eingegebene Nutzername, sofern nicht anonym kommentiert wird, gespeichert.

Die IP-Adresse, welche ebenfalls im Zuge eines Kommentars erhoben wird, wird direkt von Google erfasst und gespeichert. Auf diese habe ich als Seitenbetreiber jedoch _keinen_ Zugriff.

Kommentare können abboniert werden. Eine Abbestellung eines solchen Abbos ist jederzeit möglich.

Wenn Du daher auf meinem Blog einen Kommentar hinterlässt, akzeptierst Du somit neben den Google Datenschutzrichtlinien die Bestimmungen, die unter dem Reiter Impressum und Datenschutz (Impressum und Datenschutz) findest.

Bist Du mit dem darin festgehaltenen Inhalt NICHT EINVERSTANDEN, bitte KEIN KOMMENTAR HINTERLASSEN.