Das verbotene Zimmer - Sam Hayes
ISBN: 978-3-548-61025-2
Thriller/Krimi - 512 Seiten
Taschenbuch - 15.04.2011
8,99 € (D) - Ullstein Taschenbuch Verlag (List Taschenbuch)

Cover & Klappentext: Ullstein Taschenbuchverlag (List)
In einem Kinderheim geschehen schreckliche Dinge. Kinder werden in
dunkle Zimmer gebracht, von Männern, denen sie vertrauen sollen. Eine
Zeugin sagt aus und muss untertauchen. Jahre später: Nina führt mit Mick
und Tochter Josie ein sorgloses Leben. Bis ein Mann auftaucht, und
Ninas Vergangenheit auf einmal wieder lebendig wird. Doch dann
verschwindet Josie, und Nina steht vor dem schwersten Weg ihres Lebens.
********************************************************************************************************
Die Autorin Sam Hayes hat mit ihrem Buch
"Das verbotene Zimmer" eine äußerst spannungsgeladene Geschichte
niedergeschrieben. Alleine der Buchrücken-Text und das traurige Mädchen
auf dem Cover sprechen schon für sich, das es sich um ein spannendes
sowie trauriges "Thema" handelt.
Zum einen geht es um Ava, ein kleines
Mädchen das nach dem Tod ihrer Mutter von ihrem alkoholkranken Vater in
ein Kinderheim gesteckt wird. Dort gehen grausame Dinge vor sich. Dann geht es um Nina Kennedy, die eine
erfolgreiche Make-up-Spezialistin für Film und Fernsehen ist. Sie ist
verheiratet mit ihrem Mann Mick und lebt mit ihm und ihrer Tochter Josie
glücklich zusammen in einem Häuschen. Zuletzt gibt es auch noch Frankie, die
gerade einen Job in dem Internat bekommen hat. Sie ist eine
geheimnisvolle und zugleich verschlossene Frau, wobei man als Leser aber
sofort merkt, das dort mehr dahintersteckt.
3 verschiedene Handlungsstränge - eine Geschichte - ein gemeinsames Schicksal ...
Man fragt sich als Leser immer wieder, warum
oder wieso auf einmal davon erzählt wird, wobei diese drei
verschiedenen Handlungsstränge ja scheinbar nichts miteinander zu tun
haben, aber die Autorin verbindet die
drei Handlungsstränge gekonnt im
letzten Drittel des Buches zu einem zusammen. Der Leser erfährt dabei
Dinge, die man nicht wirklich für möglich gehalten hätte. Gerade
deswegen wäre dieses Buch auch nicht wirklich etwas für zart besaitete
Menschen.
Die Geschichte spielt sich in drei
unterschiedlichen Zeiten ab. Aus der Ich-Perspektive erzählen uns Ava
und Frankie ihre Geschichte, und Ninas Part wird in der dritten Person
beschrieben. Was allerdings am Anfang zu leichten Verwirrungen beim
Leser sorgt, dass Frankies Part noch in der Gegenheitsform beschrieben
ist.
Was der Autorin meiner Meinung nach sehr gut
gelungen ist, ist die Ausarbeitung ihrer Charaktere und dessen
Schicksale. Sie lässt jedem ihrer drei Haupt-Charaktere viel Platz um
sich zu entfalten. Der Leser erfährt anhand diesem sehr viel von ihrem
Schicksal, besonders weil sich die Sicht aus der Perspektive der drei
Frauen in jedem Kapitel ändert.
Zitat - Seite 128
Sie fühlte sich nicht mehr so allein, so verlassen und unerwünscht,
obwohl sie sich eingestehen musste, dass jemanden kennenzulernen ebenso
beängstigend war, wie mit verbundenen Augen eine Straße zu überqueren.
Sam Hayes Schreibstil ist sehr packend und flüssig zu lesen. Bei
der Spannung die sie mir ihrem Schreibstil erzeugt, wird der Leser in
einen Sog gezogen, wo man bis zum Ende des Buches nicht mehr heraus
kommt. Denn man möchte ja z.B. gerne wissen, was wirklich passiert in
dem verbotenen Zimmer, oder was die drei Frauen gemeinsam haben. Es gab viele offene Fragen, wobei die
Autorin sie aber sehr gut durch das zusammenfügen der drei
Handlungsstränge gut beantwortet hat.
Ein sehr bewegendes und packendes Buch, wobei die Autorin es versteht den Leser zu überraschen ...
Fazit
5 von 5 Sternen
0 Kommentare :
Kommentar veröffentlichen
Im Zuge der Nutzung der Kommentarfunktion dieses Blogs werden neben der Textnachricht auch Datum, Uhrzeit, E-Mail-Adresse und der eingegebene Nutzername, sofern nicht anonym kommentiert wird, gespeichert.
Die IP-Adresse, welche ebenfalls im Zuge eines Kommentars erhoben wird, wird direkt von Google erfasst und gespeichert. Auf diese habe ich als Seitenbetreiber jedoch _keinen_ Zugriff.
Kommentare können abboniert werden. Eine Abbestellung eines solchen Abbos ist jederzeit möglich.
Wenn Du daher auf meinem Blog einen Kommentar hinterlässt, akzeptierst Du somit neben den Google Datenschutzrichtlinien die Bestimmungen, die unter dem Reiter Impressum und Datenschutz (Impressum und Datenschutz) findest.
Bist Du mit dem darin festgehaltenen Inhalt NICHT EINVERSTANDEN, bitte KEIN KOMMENTAR HINTERLASSEN.