Hallo ihr Lieben ♥
Heute stelle ich euch ein Spiel vor, das der Kleine und ich sehr oft spielen.


© der Fotos: 1.meins & 2.Ravensburger.de
Beschreibung des Spiels:
Wer kann hüpfen wie ein Hase - oder stampfen wie eine Elefant? Die
liebevoll illustrierten Puzzlekarten zeigen acht unterschiedliche
Tierarten, die die Kinder nachahmen dürfen. Mit der spielerischen
Bewegung wird die Grobmotorik gefördert, beim Zuordnen und Puzzeln der
Tierkarten ist viel Geschick gefragt. Eine Besonderheit ist der bunte
Farbball. Er wird geworfen und bestimmt die Farbe der nächsten
Tierkarte. So lernen die Kinder vier Farben kennen und es kommt Bewegung
ins Spiel!
Inhalt
1 Farbball aus Stoff
8 Tiertafeln
16 Tierkarten
1 Spielanleitung
ab 2 Jahre, Für 1-4 Spieler, 12,99 €, Ravensburger Spieleverlag
Verschiedene Spielvarianten:
-> Freies Spiel/Erstes Entdecken:
Bei dieser Spielvariante geht es darum, mit den ganz Kleinen die Materialien und die Tiere kennen zu lernen,
Schau dir zusammen mit deinem Kind/deinen Kindern die Puzzletafeln an und spreche mit ihnen darüber.
Was sieht das Kind darauf? Wo könnte es wohnen?
Hat es die Tiere schon mal gesehen? Im Zoo oder in Büchern?
Danach kann man ganz gut die Tierlaute und Tierbewegungen, den Farbball werfen und die Tierkarten einpuzzeln üben, und am Schluss die Farben zuordnen.
-> Grundspiel:
Zuerst werden alle 8 Tiertafeln in einer Reihe auf den Boden gelegt.
Dann werden die 16 Tierkarten der Farbe nach sortiert, in 4 Stapel aufgeteilt, und ein bisschen weg von den Tiertafeln hingelegt. Der erste Spieler in der Reihe beginnt den Farbball zu werfen, und muss ein Kärtchen von dem Stapel nehmen, die der Farbball zeigt.
Am besten immer die Frage stellen: Welches Tier ist auf der Karte zu sehen?
Dann muss der Spieler die Karte zu der richtigen Tiertafel bringen, indem er die Laute und die Bewegung des Tieres nachahmt. Danach puzzelt man die Tierkarte an die richtige Tiertafel.
Wenn keine Karte einer Farbe mehr vorhanden ist, darf der Spieler so lange würfeln, bis er eine vorhandene Farbkarte würfelt. Wenn nur noch ein Farbstapel vorhanden ist, darf die oberste Karte auch ohne den Farbball zu werfen genommen werden.
-> Farbball-Lotto:
Zuerst müssen die Tierkarten gut gemischt werden, und dann mit der Rückseite nach oben auf dem Tisch verteilt werden. Die Tiertafeln werden an die jeweiligen Mitspieler verteilt, und offen vor sie hingelegt.
Falls keine 4 Mitspieler vorhanden sind, werden die restlichen Tiertafeln und die dazugehörigen Tierkarten aus dem Spiel genommen. (2 Mitspieler = je 2 Tiertafeln, 3 Mitspieler je zwei Tiertafeln, 4 Mitspieler = je zwei Tiertafeln)
Dann fängt der erste Spieler an zu würfeln. Wenn die gewürfelte Tierkarte zu einem seiner Tiertafeln passt, darf er sie anpuzzeln, passt sie nicht, muss er sie einem Mitspieler schenken, zu dem die Tafel passt.
Danach ist der nächste Spieler an der Reihe. Wenn keine passende Tierkarte mehr vorhanden ist, würfelt der Spieler solange, bis er eine passende geworfen hat, und bleibt nur noch ein Tierkarten-Stapel übrig, darf die oberste ohne Wurf genommen werden. Sieger des Spiels ist derjenige, der seine Tiertafeln komplett hat.
-> Die lustige Tiersuche:
Zu Beginn des Spiels werden die 8 Tiertafeln im ganzen Raum verteilt. Alle Tierkarten werden gut gemischt, und mit der Rückseite nach oben auf einen Tisch oder dem Boden verteilt. Eine aufgedeckte Tierkarte dient als Startkarte. Der erste Spieler beginnt mit dem Farbball werfen, und deckt die Tierkarte der geworfenen Farbe auf.
Ist die zweite passende Tierkarte noch nicht aufgedeckt?
Dann muss sie offen liegen bleiben, und der nächste Spieler beginnt mit dem Werfen.
Ist die zweite passende Tierkarte schon aufgedeckt?
Alle Spielen müssen sich auf den Weg machen und die Tiertafel suchen.
Natürlich werden hierbei die Tierlaute und Bewegungen des Tieres nachgeahmt.
Dann darf der Spieler das Tierpaar gefunden hat, beide Tierkarten und die dazugehörige Tiertafel nehmen, und diese einpuzzeln.
Ziel des Spiels ist es die Tierpaare zu finden, und die meisten Tiertafeln zu gewinnen.
Dieses Spiel lädt die Kinder zum spielerischen Entdecken ein.
Die Sprache und die Motorik werden durch das Spiel gefördert.
Ein einfaches Spiel, dass auch ganz Kleine schnell verstehen.
0 Kommentare :
Kommentar veröffentlichen
Im Zuge der Nutzung der Kommentarfunktion dieses Blogs werden neben der Textnachricht auch Datum, Uhrzeit, E-Mail-Adresse und der eingegebene Nutzername, sofern nicht anonym kommentiert wird, gespeichert.
Die IP-Adresse, welche ebenfalls im Zuge eines Kommentars erhoben wird, wird direkt von Google erfasst und gespeichert. Auf diese habe ich als Seitenbetreiber jedoch _keinen_ Zugriff.
Kommentare können abboniert werden. Eine Abbestellung eines solchen Abbos ist jederzeit möglich.
Wenn Du daher auf meinem Blog einen Kommentar hinterlässt, akzeptierst Du somit neben den Google Datenschutzrichtlinien die Bestimmungen, die unter dem Reiter Impressum und Datenschutz (Impressum und Datenschutz) findest.
Bist Du mit dem darin festgehaltenen Inhalt NICHT EINVERSTANDEN, bitte KEIN KOMMENTAR HINTERLASSEN.